Von der Ux-Consultant Rolle aus gelingt entlang dem Schadenprozess die fachliche Klärung und Integration der verschiedenen Stakeholder sowie darauf aufbauend, die durchgehende Konzeption und Umsetzung der Ux/Design/Frontend Aspekte im Kontext der Architekturen. Parallel dazu werden substanzielle Beiträge zur methodischen Sicherung der umfangreichen Contextual Enquiry für die nachfolgende Releaseeinheit sowie zum Aufbau der Mobiliar Ux-Gruppe geleistet.
Im Zusammenspiel ergeben die verschiedenen Paket- und Logistikzentren eine leistungsfähige Infrastruktur, vom Massengeschäft bis zur Sonderlösung. In verschiedenen Kommunikationsprojekten werden die Möglichkeiten herausgearbeitet und dadurch nachvollziehbar und nutzbar. Auf der strategischen Ebene befruchtet der Satz «Alles was nicht zum Kerngeschäft des Kunden gehört, ist Logistik» die Überlegungen der Geschäftsleitung zur langfristigen Entwicklung. Wichtige Aspekte und mögliche Szenarien werden visualisiert und zur Verwendung auf Verwaltungsratsebene aufbereitet.
Kommunikation , Integration , Logistik
new
Gisiger-Technik: vom Abfallholz zur Spanplatte
Der Ressourcenverbrauch motiviert die Gisiger-Technik Verfahrenstechnik zu entwickeln, um aus Altholz geeignete Späne zur Spanplattenproduktion zu gewinnen. So entsteht ab 1970 eine KMU in einem komplexer werdenden internationalen Umfeld wie Umweltauflagen, CE Konformität, internationale Ausschreibungsverfahren oder die weltweite Konsolidierung der Spanplattenindustrie. Wichtige Aspekte sind: Anlagenbau, KMU, Innovation und Risiko; Professionalisierung der KMU als Familienbetrieb und Nachfolgeregelung. Seit 2004 wird das Verfahrens-Programm von der GT Zesor AG weitergetragen.
KMU , Innovation , Verfahrenstechnik , Umwelt
new
Die Mobiliar: Geschäftsvorfall-Management und digitale Industrialisierung
Geschäftsvorfälle im zweistelligen Millionenbereich pro Jahr erfordern eine geklärte Vision/Konzeption im Bereich Geschäftsvorfall-Management. In der Rolle als Sparringpartner wird die Business Architektur während vier Monaten bei der Bestandesaufnahme und Weiterentwicklung unterstützt.
Business Architektur , Digitalisierung , Industrialisierung , Versicherung
new
FernUniversität Hagen (D): Virtueller Mentor im «Master-Studiengang Bildung und Medien»
Die Virtualisierung und Internationalisierung von Bildung ermöglicht, quasi als education at your fingertips, Passung von Angebot und Bildungsbedarf. Die FernUniversität ist mit ca. 75'000 Studierenden (Durchschnittsalter 30-35 Jahre, oft mit abgeschlossenem Erststudium) die grösste staatliche Hochschule im deutschsprachigen Raum. Insgesamt ein anspruchsvolles und interessantes Setting für einen virtuellen Mentor.
Im globalen Blick braucht der Übergang von analoger zu digitaler TV-Technologie Zeit. Die Produktionsplattform für TV-Shows bringt das Einweg-Broadcast-TV mit der Interaktivität des Internets zusammen und führt zur Community TV-Show. 2006 in den USA gestartet, ist decentral.tv planmässig nach 5 Jahren in einem globalen Mediennetzwerk aufgegangen.
Broadcast TV , Internet , Start-Up , Kommunikation
new
SBB: Fahrgastinformationssystem (FIS)
Der SBB Bahnhof ist die Drehscheibe der ÖV-Anbieter. Damit der Reisende auf seiner Reise die notwendige Orientierung und Sicherheit hat, ist über die Anbietergrenzen hinweg, bruchfrei passende Information erforderlich.
Konstruktionsschlosser ist unmittelbares Hand- wie anspruchsvolles Kopfwerk. Aus flachen Plänen werden im Wallis grosse Satellitenbodenstationen oder die kleine Matterhornbahn. Der Erfahrungsbereich reicht vom feinsten Kupferblech bis zum 30-Tonnen Gebilde und in der Kunstschmiede-Grundausbildung bis zu Flowzustand und Leichtigkeit des Hämmerns. Ort: Von Roll AG, Bern.
Schlagzeug/Musik: Vom Flowzustand des Hämmerns ist es ein kleiner Schritt zur professionellen Schlagzeugausbildung. Die Musik ist die Kunst des Momentes. Schnell wird das Instrument zum eigenen Spiegel, an dem mit Geduld die eigenen Grenzen gedehnt und letztlich überwunden werden können. Diese tief greifenden Prozesse und Erfahrungen sind der Gewinn für alle Lebensbereiche. Orte: Jazz School Bern, Abschluss Agostini Drum School, Paris.
Heute: Komplexe Settings (er)fordern Bodenhaftung – geistig/handwerklich/emotional wie analytisch/methodisch/kreativ.
Die Anfänge , Infrastruktur , Produktion , Flow , Musik
new
Afag AG: Automation/Robotik, IBM Scara-Roboter und Greifzange
Basierend auf Handwerk und Flow führen in der Ingenieur-Ausbildung die ersten PCs zur Software-Entwicklung im Maschinenbau, und daran anschliessend, zum Einstieg in die Automation/Robotik bei der AFAG AG. Die teils schwierigen Settings sind Impulsgeber zur eigenen Auseinandersetzung mit komplexen Settings bis heute.
Heute: Robotik und KI sind top aktuelle Themen.
Die Anfänge , Robotik , Entwicklung , Integration
new
Afag AG: Betriebsdatenerfassung in Montageanlagen
Montageanlagen sind ein Zusammenspiel aus Mensch und Maschine. Die Betriebsdatenerfassung (BDE) gibt daher Auskunft über beide Aktoren. Die Eigenentwicklung erfasst kostengünstig tausende von Sensoren in Echtzeit und unterstützt Monitoring in Echtzeit sowie offline weitergehende statistische Auswertungen.
Heute: Die Diskussion zur BDE führt zum Internet der Dinge (IoT) und BigData.
Die Anfänge , Automation , Datenerfassung , Kommunikation
new
DEC Education: 5-Tage Workshop Software Engineering
1994 ist eine nutzbare inkrementelle Vorgehensweise mit möglichst unmittelbaren Feedbacks verfügbar. In Kombination mit einem selbstentwickelten Framework wird innerhalb 10 Tagen lauffähige Software entwickelt und im Anschluss skaliert. Es fehlt aber eine Notation: 1996 erscheint die UML v0.8.
Heute: Die Softwarekrise existiert unvermindert weiter. Noch immer scheitern (zu) viele Projekte. Es gibt in der Methoden- und Sprachentwicklung noch viel zu tun.
Die Anfänge , Open Workshop , Software Engineering , Methodik
new
Infrasport AG: Start-up Reinigungsroboter für grosse Mehrfachsporthallen
Der «Bodenwart 240» realisiert autonom in nur 15 Minuten eine Nassreinigung einer grossen 3-fach Sporthalle. Nutzen: hygienische Sporthalle, weniger Unfälle, bessere Auslastung, weniger neue Sporthallen. Nach 10 Jahren Entwicklung, lauffähigen Reinigungsrobotern und ersten Markteinführungen, ist der Schritt von der Invention zur wirtschaftlichen und am Markt etablierten Innovation nicht gelungen.
Autonomer Roboter , Start-Up , Kommunikation
new
Wasserversorgung Messen: Touch-Steuerung
Die reale Wasserversorgung passend auf dem Touch-Screen visualisiert, ermöglicht auch einem ungeübten Benutzer die Anlage präzise und schnell zu steuern, z. B. bei einem Leitungsbruch mitten in der Nacht.
Infrastruktur , Experience , Sicherheit
new
Abstimmung: Umgestaltung Marktplatz Lyss
Der Markplatz Lyss und dessen Verkehrssituation soll nach dem Befürworter-Komitee umgestaltet werden. Zur Unterstützung von Meinungsbildung und Entscheidungsfindung werden nachvollziehbare, sachliche Visualisierungen realisiert.
Politik , Nachvollziehbarkeit , Kommunikation
new
BriefPost: Projekt Rema, Reorganisation Briefzentren
Die Briefzentren sind über 100 Jahre organisch gewachsen. Die Strukturen sollen entscheidend modernisiert werden. Dazu muss im Vorlauf die öffentliche Meinungsbildung unterstützt werden. Die zentrale Frage ist, um was geht es und um was nicht.
Für die schweizweit über 600 Postomaten sind Robustheit und Zuverlässigkeit das oberste Gebot. In diesem Kontext entsteht innerhalb von nur drei Monaten die neue Benutzerschnittstelle und wird in die Fläche ausgerollt. Entscheidend für das Gelingen ist die Integration der Stakeholder: Unternehmenskommunikation, Produktmanager, Agentur, Postomat-Hersteller und -Betreiber.
Stakeholderintegration , Entwicklung , Kommunikation
new
PostLogistics: die emotionalen Pakettage
Während im Alltag der PaketPost die Zuverlässigkeit im Zentrum steht und nichts dem Zufall überlassen wird, darf an den regelmässig durchgeführten Pakettagen in den Poststellen für einmal gespielt werden. Das Emotionale/Spielerische macht selbst vor den sonst eher strengen Corporate Design Vorgaben nicht halt.
Kommunikation , Emotion , Produktion
new
Thomas Rüedi – Internationaler Euphonium Solist
Thomas Rüedi gehört weltweit zu den besten Euphonium-Solisten, dem Cello der Blasinstrumente. Als Dozent gibt er sein Wissen seit Langem weiter. Er möchte aber mehr tun und stellt auf einer Plattform neue Euphonim-Literatur, Werkbeschreibungen, Tonbeispiele sowie Lernmaterial und -videos zur Verfügung. Das Zeitmass des Künstlers bestimmt dabei das Projekt.
Business Coaching , Entwicklung , Bildung , Musik/Kultur
new
Workshop: Wahrnehmung, Kreativität und Komplexität
Im Workshop wird am Beispiel der 3d-Animations-Produktionspipeline das Trio aus «Wahrnehmung, Kreativität und Komplexität» demonstriert, erfahren und reflektiert. Der Prozess betrachtet, wie durch unzählige Entscheidungen eine emotional berührende 3d-Kurzanimation entsteht. Die Vielschichtigkeit des Prozesses ist selbst für gestandene Kommunikationsprofis eine neue substanzielle Erfahrung.
Lehre B.Sc. iCompetence (Informatik-Design-Management): Design-orientierte Einführung in die 3d-Comuptergrafik
An der FHNW wird im neuen Studiengang das Curriculum ausgetestet. Im Modul wird mittels der Produktionspipeline für 3d-Animations-Kurzfilme in das Medium eingeführt und dabei auch Neues über die eigene Wahrnehmung und Erfahrung entdeckt.
Lehre B.Sc. Informatik: Modul Software Engineering II
In komplexen Entwicklungsprojekten wird an der Grenze des methodisch Machbaren gearbeitet. Das Modul an der Hochschule für Wirtschaft (HWZ) ermöglicht den berufsbegleitend Studierenden zum Schutz vor blinden Flecken und Bestandteil von Qualitätssicherung und Risikomanagement, sich auch mit konkreten Reflexionstools sowie Sinn und Nutzen einer reflexiven Haltung auseinanderzusetzen.
Forschung: Kreativitäts-/Lernsessions und 'bring your own'
In einer Kreativitäts- und Lernsession kann auch bisher Unbekanntes entstehen. Die konzeptionelle Studie untersucht, wie eine unterstützende Plattform konzipiert sein wie müsste. Die bisher unbekannten Informationsobjekte und deren Strukturen müssen erzeugt, manipuliert, diskutiert und gespeichert werden können. Die Überlegungen bringen zwei EU FP7 Forschungsprojekte im Nachhinein zusammen.
Forschung , Bildung , Kreativität , Infrastruktur
new
Forschung: Digitale Langzeitarchivierung
Das EU-FP7 Projekt SHAMAN untersucht anhand drei Archivszenarien, wie Informationsobjekte über mehrere Generationen von technischen Archivinfrastrukturen in die Zukunft transportiert werden können. Das Verständnis der Archivare vom «Archiv als Prozess», ist genauso überraschend wie hilfreich.
Braun Rasierapparate sind ein Konsumgut: Der Markt fordert viele Modelle bei eher kleinen Stückzahlen. Eine entsprechend flexible, konfigurierbare Leiterplattenbestückungsanalge wird realisiert und anstelle der geplanten 5 Jahre gar 15 Jahre betrieben.
Heute: Aus kleinen Losgrössen wird das kundenspezifische Einzelstück. Flexible Fertigung bis zum 3d-Druck ermöglichen dies und verändern zugleich Arbeitsplätze.
Die Anfänge , SW-Entwicklung , Automation , Produktion
new
Anlagenbau: CE-konforme Bedienungsanleitungen
Im Anlagenbau werden Investitionsgüter realisiert die 20 und mehr Jahre betrieben werden. Die EU Produktehaftpflicht verlangt eine CE-konforme Anleitung. Diese beschreibt den Umgang mit der Anlage während des gesamten Anlagen-Lebenszyklus. Im Schadensfall wird sie auch zur Abklärung von Haftungsansprüchen genutzt. Die standardisierte und qualitativ passende Produktion der Anleitungen und Sicherung über Jahrzehnte muss gewährleistet sein.
Heute: Augmented und Virtual Reality sind eine natürliche Erweiterung.
Die Anfänge , Technische Kommunikation , KMU
new
Anlagenbau: Gesamt-EDV für KMU
Die Ansprüche an die IT-Infrastruktur für ein Anlagenbau-KMU sind schon in den 1990er Jahren hoch, wie: 10 Jahre Laufzeit; Windows Client/Server Installation; Unified Messaging Server; ISDN-Telefonie; Warenwirtschaft (Verkauf, Einkauf, Produktion); CAD und Zeichnungsverwaltung; Buchhaltung, Lohnabrechnung; Dokumentenverwaltung; Wissensmanagement; CE-konforme Betriebsanleitungen
Heute: Digitale Technologien haben praktisch alle Lebensbereiche durchdrungen, dadurch sind Nutzen und Problemlagen entsprechend skaliert.
Die Anfänge , Infrastruktur , Digitalisierung , KMU